Klarheit gewinnen – Wachstum erreichen

Gerade in Krisenzeiten und dem Beginn neuer Lebensphasen lohnt es sich ganz genau hinzuschauen und, wenn nötig, die Segel neu zu setzen. Ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg zu neuen Ufern. Als Therapeutin begleite ich Sie mit Wertschätzung und weit geöffneten Ohren auf Ihrem neuem Kurs. Nicht wertend, authentisch und einfühlsam sprechen wir in einem geschützten Rahmen über Ihre Wünsche und Ziele und über das, was Sie an der Verwirklichung hindert. Sie stehen mit Ihren Themen und Anliegen, mit Ihren Sorgen und Ängsten im Mittelpunkt. Wir wissen meist sehr gut, was uns schadet und was uns wachsen lässt. Durch Krisen und unseren häufig prallvollen Alltag fehlt manchmal der Zugang zu unserem innerem Potenzial. In der Therapie machen wir uns gemeinsam auf den Weg, Ihre positiven Ressourcen zu entdecken, zu stärken und nachhaltig in Ihrem Leben zu verankern.

Was erwartet Sie in der Gesprächstherapie?

Nach einem Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen, schauen wir uns Schritt für Schritt in Ihrem Tempo Ihre Themen an. Sie geben hierbei die Richtung vor. Ich stehe an Ihrer Seite und begleite Sie durch aktives Zuhören, hilfreiche Fragen und neue Impulse. Wenn es passt, kann es sein, dass ich neben den Gesprächen, Entspannungstechniken oder Übungen aus der Achtsamkeit einfließen lasse. So kommen Sie ins Spüren und Wahrnehmen und können einen anderen Zugang zu Ihren Gefühlen und Ihrem Körper erleben. Wenn alles gesehen wurde und da sein durfte, stellt sich Klarheit ein und neue Perspektiven eröffnen sich. Es kommt vor, dass sich der richtige Weg schließlich wie von selbst zeigt und der Knoten sich lösen darf.

Wie lange dauert eine Gesprächstherapie?

Jeder Mensch ist einzigartig! Deswegen ist auch die Dauer jeder Therapie unterschiedlich. Manchmal reichen schon wenige klärende Gespräche, manchmal benötigen Sie etwas mehr Zeit.

Wem hilft eine Gesprächstherapie?

Die Kraft eines wertschätzenden vertrauensvollen Gespräches ist für jeden Menschen in einer Krisensituation befreiend und stützend. Eine Gesprächtherapie kann zum Beispiel bei den folgenden Themen für Sie hilfreich sein:

  • Umgang mit negativen Gefühlen
  • geringes Selbstwertgefühl
  • wiederkehrende Grübelneigung
  • Überforderung
  • Angst und Panik
  • chronische Schmerzen
  • stressinduzierte körperliche Symptome
  • leichte bis mittelschwere Depressionen/anhaltende Traurigkeit, Antriebslosigkeit
  • seelische und körperliche Erschöpfung bedingt durch Stress
  • Schlafbeschwerden
  • Stagnation und Entscheidungsunfähigkeit
  • Störungen in den sozialen Beziehungen

Befinden Sie sich gerade in einer akuten Psychose, in einer schweren Depression sowie einem schweren Trauma, sollten Sie einen stationären Klinikaufenthalt erwägen, bzw. eine Traumatherapie machen.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Mir ist Transparenz wichtig. Ich möchte, dass Sie im Vorfeld wissen, welche Kosten auf Sie zukommen. Als Gesprächstherapeutin und Heilpraktikerin für den Bereich Psychotherapie werden die Kosten für die Therapiestunden bei mir von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet. Wenn Sie eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker abgeschlossen haben, wird ggf. ein Anteil der Kosten übernommen. Sind Sie privat versichert, können Sie bei Ihrer Krankenkasse anfragen, ob eine Beteiligung an den Therapiestunden möglich ist.

Ich berechne für ein 60-minütiges Gespräch 80,00 Euro.

Ein Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen vergebe ich innerhalb von zwei Wochen. Anschließend können wir entscheiden, ob die Chemie stimmt und wir miteinander arbeiten möchten.

Jeweils einen Therapieplatz (10 Stunden) vergebe ich an Geringverdienende zum Sozialtarif von 45,00 Euro. Hier können Sie sich in eine Warteliste eintragen lassen.

Ich freue mich, Sie kennenzulernen.

Pixaby Online TherapieOnline-Gesprächstherapie

Digitale Sprechstunde

Sie kommen nicht aus dem Raum Hamburg oder fühlen sich momentan in Ihren eigenen vier Wänden am wohlsten? Dennoch haben Sie  Themen, die Sie alleine nicht lösen können? Ich habe in den letzten Monaten gute Erfahrungen mit der digitalen Sprechstunde gesammelt. Der Vorteil einer Online-Sitzung ist, dass Sie sich Wege sparen und in Ihrem eigenem zu Hause sind.

Auch wenn Sie sich digital nicht ganz sicher fühlen, ist das Handling sehr einfach. Ich schicke Ihnen an Ihre Email-Adresse einen Einladungslink, den Sie nur anklicken müssen. Das Programm leitet Sie, nachdem Sie es heruntergeladen haben, in den von mir eingerichteten digitalen Gesprächsraum weiter. Hier befinden Sie sich in einem sicheren und geschützten Rahmen, in dem nur Sie und ich uns befinden. Ich arbeite mit Zoom, da diese Online-Plattform über zertifizierte Sicherheitsstandards verfügt.

Das benötigen Sie

– Einen Computer oder Laptop (ich empfehle kein Handy)

– Einen ruhigen Raum, in dem Sie für die Zeit des Gesprächs ungestört sind

– eine sichere Internetverbindung

Therapeutischer Spaziergang

„Jede innere Bewegung, Gefühle, Emotionen, Wünsche drücken sich durch unseren Körper aus.“

-Samy Molcho-

Schritt für Schritt zur Lösung

Die Natur hat eine heilsame Wirkung. Sie hilft uns, zu entspannen und runterzukommen. Wir befinden uns so viele Stunden in geschlossenen Räumen vor dem Bildschirm und am Handy. Atmen Sie mal wieder durch und lassen Sie in der Bewegung Ihre Gedanken fließen. Lösen Sie körperliche Spannungen und Blockaden und entwirren Sie das Gedankenknäuel im Kopf bei einem gemeinsamen Spaziergang mit mir im Alstertal in Hamburg.

Wir sprechen über die Themen, die Sie aktuell gerade beschäftigen und bei denen Sie nicht weiterkommen. In den Spaziergang integriere ich, wenn es für Sie passt, kleine Übungen aus der Achtsamkeit und Atementspannung. So kommen Sie noch mehr bei sich und Ihren Bedürfnissen an. Sie erfahren neben dem Gespräch das achtsame Hineinhorchen in Ihre Gedanken, Körperempfindungen und Gefühle. Sie erleben die Weite im Brustkorb und den Atem-Flow.

Besonders hilfreich kann der therapeutische Spaziergang sein bei:

Burn-Out / depressiven Stimmungen

Schlafstörungen

Stagnation im Leben

Psychosomatische Erkrankungen

So funktioniert´s

Wir vereinbaren einen Treffpunkt an dem wir am Ende des Gesprächs auch wieder ankommen werden. Sie bestimmen die Geschwindigkeit beim Gehen und auch bei den Themen, die Sie mitbringen, gehen wir in Ihrem Tempo voran. Ich höre Ihnen aufmerksam zu und unterstütze Sie durch Fragen und Übungen bei der Lösung Ihrer Themen. Sie haben die Wahl:  Für 60 Minuten berechne ich Ihnen 75 Euro oder 75 Minuten für 85 Euro. Im Preis inbegriffen ist ein 15-minütiges Telefongespräch im Vorfeld.

Knoten AngstAngsterkrankungen

Ängste annehmen und auflösen

Studien belegen, dass Methoden aus der Achtsamkeitspraxis Angsterkrankungen günstig beeinflussen können.

Durch achtsame Gesprächsführung schauen sich die Patient*Innen, das als unangenehm und bedrohlich empfundene Gefühl der Angst Schritt für Schritt an. Angst wird sehr individuell gefühlt. Zu Beginn der Therapie, geht es deshalb darum zu verstehen: Was ist Angst eigentlich? Was genau ist meine Angst? Welche Funktion hat die Angst in meinem Leben? Beschützt sie mich vielleicht vor etwas, mit dem ich mich nicht konfrontieren will oder kann? In der achtsamen Gesprächstherapie nähern Sie sich mit meiner Hilfe dem Gefühl der Angst offen und behutsam an.

Sie erleben, dass Sie Ihrer Angst nicht hilflos ausgeliefert sind, dass jedoch Verdrängen und „Weghaben wollen“ nichts bringen kann. Die Angst sucht sich ihren Weg und wenn wir sie nicht anschauen, kann sie chronisch werden und sich zu einer generalisierten Angststörung entwickeln. Es entsteht eine Angst vor der Angst. Das Leben wird eng und eingeschränkt. Die Sorgen mächtig und groß.

Wichtig ist, zu verstehen, dass die Angst eine wichtige Rolle in unserem Leben erfüllt und uns vor Gefahren schützen soll. So erleben Sie in der Therapie, die Angst als etwas wahrzunehmen, dass eine Berechtigung zum „Da sein“ besitzt. Entscheidend hierbei ist ein annehmender ja sogar einladender Umgang mit ihr, der frei von Wertung sein sollte.

So konkret wie möglich schauen wir uns gemeinsam Ihre Ängste an. Wenn Sie Ihre Angst kennenlernen und akzeptieren, wird sie sich wandeln und auflösen können. Das vermeintliche Monster wird immer kleiner. Denn wir können Angst lernen und wir können sie mit den richtigen Methoden auch wieder verlernen!

Wenn Sie Ihre Angst offen erforschen, nehmen Sie ihr den Schrecken. Denn das Unbekannte ängstigt und verstört. Sie werden aktiv und kommen aus der Hilflosigkeit und dem ausgeliefert fühlen heraus – hin zur Selbstwirksamkeit. Sie können die positiven Aspekte der Angst, wie zum Beipiel die Energie die sie freisetzt, für sich nutzen.

Die Achtsamkeit unterstützt den gesunden Umgang mit der Angst. Die Angst wird nicht „schön geredet“. Sie darf beängstigend und unangenehm sein. Durch das bewusste Durchleben des Gefühls, ohne zu werten, schaffen wir Distanz. Diese bringt Klarheit.

Was Sie erwartet

  • Achtsame Gespräche, in denen wir die Ursachen Ihrer Angst erforschen und gemeinsam schauen, wie Sie Ihr Leben positiv gestalten können.
  • Informationen über die Mechanismen der Angst: Was steckt dahinter? Was passiert im Körper?
  • Entdecken Ihrer Angst-Verstärker: Wann tritt die Angst auf?
  • Körperwahrnehmungs,- und Entspannungsübungen
  • Einführung in die Achtsamkeitspraxis: Im Jetzt sein. Wahrnehmen, ohne sofort in die Wertung von positiv oder negativ zu gehen.
  • Selbstfürsorge: Die eigenen Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen.
  • akute Soforthilfe Tipps, wenn die Angst Sie zu überfluten droht.
  • Übungen und angeleitete Audio-Dateien für zu Hause auf die Sie jederzeit zugreifen können.

Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Fragen haben oder einen Ersttermin vereinbaren möchten.